Dein wackeliger Küchenstuhl wird zum stylischen Beistelltisch, die olle Turnmatte aus dem Sportunterricht verwandelt sich in einen gemütlichen Hocker oder defekte Elektrogeräte bekommen durch ein wenig Handarbeit wieder eine neue Lebenszeit. Das alles ist möglich in Hamburg. Zwischen Hafenwind, Kiezflair und Alsterromantik sprudelt die Stadt vor Ideen, wie ausrangierte Möbelstücke plötzlich zu Design-Unikaten werden oder gebrauchte Dinge in neuer Form jemandem ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Was für die einen Sperrmüll ist, ist für andere mit wenigen Kniffen ein vollwertiges Möbelstück oder der Rohstoff für echte Kunstwerke. Nachhaltig, sozial und absolut einzigartig.
In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf einen Streifzug durch Hamburgs kreativste Werkstätten und Initiativen. Entdecke fünf Projekte, die nicht nur Ressourcen retten, sondern auch Menschen neue Perspektiven geben. Und dich vielleicht inspirieren, deinen ausgemusterten Möbeln eine zweite Chance zu schenken.
Nutzmüll e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Hamburg, der seit 1984 ökologische Nachhaltigkeit mit sozialer Integration verbindet.
Oft sind vermeintlich alte und unbrauchbare Alltagsgegenstände, die wir wegwerfen, durchaus noch brauchbar und benötigen nur eine kleine handwerkliche Frischekur. Der Verein Nutzmüll e.V. gibt Sachspenden einen neuen Wert und bietet dabei Langzeitarbeitslosen eine berufliche Perspektive. Denn Mitarbeitende können dort in einem geschützten Rahmen in ihr berufliches Leben zurückkehren, ihr Potenzial entfalten und im sozialen Miteinander ihr Selbstwertgefühl stärken.
In der Textilwerkstatt, der Tischlerwerkstatt, der Polsterei, der PC- und der Fahrradwerkstatt werden die gespendeten Dinge und Materialien restauriert, auf- oder umgearbeitet und echte Unikate gefertigt. So entstehen beispielsweise Hocker in Tierform, Fahrradtaschen aus upgecycelten Werbebannern oder kleine Taschen aus Fahrradschläuchen, die im Onlineshop verkauft werden oder an bedürftige Personen weitergegeben werden.
Wenn ihr unterstützen wollt, könnt ihr eure gut erhaltenen Spenden in Altona (Boschstraße 15 B) oder Wandsbek (Am Stadtrand 27) abgeben.
Das Sozialkaufhaus fairedelt wurde von dem IN VIA Hamburg e.V. aus Hamburg-Harburg ins Leben gerufen. Ziel ist es, Second Hand Ware und Upcycling Produkte an Menschen mit niedrigem Einkommen weiterzugeben und langzeitarbeitslosen Menschen eine Perspektive zugeben, indem ihnen im Sozialkaufhaus ein Arbeitsplatz geboten wird.
Gespendet werden können dem Verein gut erhaltene Gegenstände des täglichen Gebrauchs wie Möbel, Textilien, Schuhe, Geschirr oder andere Kleinartikel. Ausgenommen sind Elektrogeräte und Schallplatten. Die Sachspenden können direkt vor Ort in Harburg (Küchgarten 19) bei dem Verein persönlich abgegeben werden.
„Mit „fairedelt“ wollten wir einen Ort schaffen, andem gebrauchte Dinge neue Wertschätzung erfahren und gelebte Nachhaltigkeit mitsozialer Teilhabe Hand in Hand gehen. Wir möchten nicht nur Ressourcen schonen,sondern auch arbeitslosen Menschen neue Perspektiven eröffnen und zugleichMenschen mit geringem Einkommen den Zugang zu gut erhaltenen, bezahlbarenAlltagsgegenständen ermöglichen. Es ist viel mehr als nur ein Laden - es istein Ort der zweiten Chancen – für Gegenstände ebenso wie für Menschen. DasProjekt wird von der Hamburger Sozialbehörde und mit den Mitteln des EuropäischenSozialfonds gefördert.“
– Zitat IN VIA Hamburg e.V. zur Idee des Sozialkaufhauses
Für alle, die selbst gerne Hand anlegen wollen und ihre Sachen lieber reparieren statt weggeben, sind die Repair Cafés in Hamburg die richtige Adresse. Hier werden gemeinsam kaputte Dinge wieder auf Vordermann gebracht. Zur Unterstützung sind ehrenamtliche Tüftler:innen und Expert:innen vor Ort, die das nötige Know-how mitbringen. Für alle Teilnehmenden inklusive: jede Menge Wissen zur Reparatur, Spaß und Austausch mit anderen Bastler:innen.
Auf den jeweiligen Websites der Repair Cafés, die es mittlerweile in ganz Hamburg verteilt gibt, findet ihr die anstehenden Termine. Hier eine Übersicht:
Neben diesen einzelnen Repair Cafés gibt es das Netzwerk Reparatur-Initiativen. Sie beraten und vernetzen bundesweit Reparaturcafés. Über die Plattform können diese sich ein eigenes Profil anlegen und ihre Veranstaltungstermine veröffentlichen. So werden unter dem Netzwerk Reparatur-Initiativen verschiedene Anlaufstellen für ehrenamtliche Werkstätten vereint und an einem Ort sichtbar. Allein in Hamburg findet ihr hier zahlreiche Adressen und könnt über die Website filtern, welche Art von Gegenständen ihr reparieren wollt. Ob Smartphones, Textilien, Haushaltsgeräte, Fahrräder oder vieles mehr.
Hier findet ihr eine Übersicht über alle Initiativen in Hamburg: Zu den Werkstätten in Hamburg
Bei den einzelnen Reparatur Veranstaltungen werden defekte Gegenstände des alltäglichen Lebens in entspannter Atmosphäre gemeinsam repariert. Ziel ist es, wie bei den anderen Reparatur-Cafés auch, Müll zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und einen nachhaltigeren Lebensstil in der Praxis zu erproben. Darüber hinaus will das Netzwerk den Austausch der verschiedenen Initiativen untereinander stärken und die Neugründung von Initiativen vereinfachen.
Mehr zum Netzwerk Reparatur-Initiativen erfährst du im Video:
Nachdem wir dir nun ein paar Adressen vorgestellt haben, bei denen du Secondhand Möbel finden oder reparieren kannst, haben wir nun zwei Läden für dich, die aus alten Gegenständen völlig neue Dinge herstellen und den Verwendungszweck einmal umkrempeln.
Hardcrafted produziert in Handarbeit Möbel aus gebrauchten Turn- und Sportgeräten, die zum Relaxen einladen. Die ausrangierten Turngeräte aus Schul- oder Vereinssport werden von Hardcrafted angekauft. So werden aus Turnmatten bequeme Hocker oder Turnbänke zur stylischen Ablage umdesigned. Aus Dingen, die viele von uns mit dem Sportunterricht aus der Schule verbinden, entstehen hier Design-Einzelstücke. Nicht nur für Sportliebhaber.
Verkauft werden die Möbelstücke über den Onlineshop. Wer sich aber persönlich ein Bild davon machen will, kann sich per Telefon oder E-Mail melden.
Lockengelöt ist ein Hamburger Designstudio und Concept-Store, das seit 2004 innovative Möbel und Wohnaccessoires aus recycelten Materialien herstellt. Besonders bekannt ist das Unternehmen für seine einzigartigen Möbelstücke aus Ölfässern, die in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich sind. Zu finden ist der Laden im Hamburger Karoviertel.
Die kreativen Neuschöpfungen werden aus Skateboards, Büchern, Schallplatten und weiteren Materialien gefertigt. Alles handgemacht. Dabei schaffen sie eine ganze Palette an Produkten, darunter Couchtische, Lampen, Hocker, Schmuck, Uhren und Geschirr.
Mit dem Umdesignen alter Dinge verfolgt das Unternehmen die Mission, Alltagsgegenstände in einen neuen Kontext zu stellen und so etwas Neues zu schaffen, das überrascht und lange Freude bereitet.
Wenn ihr nun also nächstes Mal denkt, ihr wollte alte Möbel von euch wegwerfen, dann denkt nochmal an unsere vorgestellten Initiativen. Denn viele Dinge können mit ein wenig Geschick noch repariert werden oder ihr schafft euch ganz eigene Kunststücke in neuer Form und Farbe.